Keine Tomate ist wirklich zu 100 % Braunfäuleresistent - zumindest ist mir keine hinreichend bekannt. Hier ist eine übersichtliche Anzahl von Sorten die es bei mir ohne Schutzmaßnahmen und natürlich ohne Spritzen bereits mehrere kritische Sommer gut überstanden haben. Es ist praktisch noch einmal eine engere Auswahl meiner Freilandtomaten. Darunter sind auch ein paar Topftomaten aber auch Wildtomaten mit vielen Geiztrieben. Je nach dem wie sich die Sorten in den weiteren Jahren entwickeln ergänze ich Sorten oder streiche welche.
2017 bildeten meine Nachzuchten von 'Alaska' auf einmal goldgelbe Früchte mit sehr guten fruchtig würzig süßen Aroma. Keine einzige Pflanze bildete rote Früchte. In allen anderen Eigenschaften blieb die Pflanze mit dem Orginal gleich. Robuste, mehrtriebige, bis 1,2 m hohe Buschtomate, mit gelben bis gelborangen Früchten. 2022 wurden die gelbfrüchtigen Pflanzen über 1,50m hoch und trugen gut sowohl im Freiem als auch im Gewächshaus.Wie sich die Nachkommen entwickeln werden weiß ich nicht. Ich schätze einige bleiben gelb, andere werden wieder rot. Bis 2022 waren alle Nachkommen gelbfrüchtig, doch einzelne Pflanzen erreichten eine Wuchshöhe bis 2m.Diese gelbe Auslese trägt sehr früh und reich ab Anfang Juli bis zum Ende der Saison. In 2017 war es Anfang Oktober, In 2018 war es Ende Oktober... Die Früchte reifen gut nach und sind relativ platzfest.Gute Freilandbuschtomate auch für rauere Lagen, die mit einem Quadratmeter je Pflanze sehr viel Platz braucht. Je Pflanze sollten 3 -5 Triebe an Spiralstäben hochgezogen werden. Der Pflegeaufwand erhöht sich dadurch, weil jeder Trieb wie eine eigene Stabtomate behandelt wird. An meinem Tomatenweinberg hält sich der Pflegeaufwand durch die quer gespannten Drähte in Grenzen. Die gute Ernte entschädigt den höheren Pflegeaufwand.Wie viele Freilandtomaten freut sich Alaska auch über ein Regendach und sind dadurch länger vor der Braunfäule und dem Aufplatzen geschützt. Aber es geht auch locker ohne....2018 war die Pflanze aufgrund von Hitze und Trockenheit nur etwa 50 cm. Sie trug dennoch sehr früh und reich. Im Vergleich zu vielen anderen Sorten waren die Früchte nicht so im Aroma beeinträchtigt. Ebenso waren ihre Früchte nur 2 - 3 cm groß. Als die Hitze im September nachließ wurden die Früchte größer und besser im Geschmack.Ich bin gespannt wie sich weitere Generationen entwickeln. Die ersten zwei Jahren waren schon einmal vielversprechend.Ähnliche Sorten: 'Tangella', 'Talent, gelb'
Robuste, pflegeleichte Stabtomate für den Freilandanbau mit mittelgroßen, orangen Früchten.'Auriga' ist eine 4 – 6 cm große, runde, gleichmäßige leuchtend orange Tomate mit fruchtig, angenehm süß säuerlichem Aroma. Die Frücht sind, abgesehen von langen Regenperioden, platzfest, reifen gut nach und haben so gut wie keinen Schnittabfall. Sie schmecken schon im halbgrünen Zustand fruchtig süß. Im Freiland finde ich ihr Aroma deutlich besser als im Gewächshausanbau.Tolle pflegeleichte 1,8 m hohe Stabtomate für das Freiland. Die mittelgroßen Früchte reifen früh, gut und lange. Wie bei vielen orangefarbenen Tomaten ist ihr Aroma zu Beginn der Fruchtreife am besten. Wenn sie zu lange hängt und schon fast rot orange gefärbt ist, schmeckte sie in meinen ersten Anbaujahren etwas mürbe. Mehlig war sie seit 2012 nicht mehr. 2012 und 2014 war die Ernte im Freiland riesig und das setzte sich auf völlig ungeschützten Freilandfläche von 2015 -2017 fort. 2015 hatten selbst überreife Früchte köstlich fruchtig geschmeckt. Die reifen Früchte lassen sich zu einer feinen, leuchtend orangegelben Soße verarbeiten.
Bisher war die Auriga immer eine zuverlässige Freilandtomate und ihr Ertrag war stets reichlich. Die gute Ernte setzt mit Anfang Juli im Freiland ein und geht bis weit in den Oktober. Grüne Früchte reifen gut nach. Eine Gewächshauskultur ist auch möglich, doch ich sehe keinen Anlass das Gewächshaus mit völlig robusten Sorten zu belegen. Außerdem finde ich ihr Aroma im Freiland deutlich besser.Wegen ihrer Robustheit und den tollen Erträgen gehört diese Sorte zu meinen beliebtesten mittelgroßen Tomatensorten. 2018 hatte ich die Sorte nicht angebaut. Ein Exemplar stand 2018 in der Nachbarschaft und hatte im September wohlschmeckende Früchte.Ähnliche Sorten: 'Alaska, gelb', 'Orange Favourite', 'Earl of Edgecombe'
'Besser' ist eine fruchtig süße Cocktailtomate aus der Schweiz, mit 2 - 3 cm großen, weich schaligen, runden, roten Früchten in langen Rispen. Reiche, frühe und lange anhaltende Ernte. Die dünn- und weichschaligen Früchte können bei starken Temperaturunterschieden und viel Regen wie bei allen Cocktailtomaten leicht aufplatzen.Die wüchsige Pflanze wurde bei mir im Freiland über 2 m hoch und hatte viele Geiztriebe. Am besten hat mir ihr gutes Aroma und reicher Ertrag trotz des mäßigen Tomatensommers gefallen. Zusammen mit `Freude’ und `Ernteglück` hatte ich 2013 drei sehr wohlschmeckende und ertragreiche Cocktailtomaten. 2015 - 2017 war der Ertrag auf dem Freilandacker sehr gut und die Pflanze sehr gesund. 2016 war der Ertrag im Freiland witterungsbedingt später aber immer noch gut. 2017 war die Ernte im Freiand wieder sehr gut. Im Gewächshaus war die Ernte früh und ebenso sehr gut. Doch ich finde das Aroma der Sorte beim Freilandanbau deutlich besser.
Ähnliche Sorten: 'Ernteglück', 'Freude', 'Veni Vidi Vici', 'Humboltii', 'Kanaan', 'Dicks Cherry'
'Black Plum, klein' ist immer noch eine meiner Lieblingssorten, da sie früh, robust, reich und lange trägt. Ab Juli bis zum Frost reifende, braunrote, ovale, 3 - 5 cm große Tomate mit würzigem, saftigem Aroma. Süß sind die Früchte nicht unbedingt. Das Aroma ist extrem Standort und Witterungabhängig: manchmal können die Früchte mehlig sein und manchmal sind sie sehr wohlschmeckend fruchtig würzig. Es gibt innerhalb dieser Sorte unterschiedliche Typen, die mal braungrünrot oder braunviolettrotgrün sind. Die Sorte kam immer wieder sehr gut bei Sortenverkostungen an. Die pflegeleichten Pflanzen haben relativ wenig Geiztrieb und liefern einen reicher Ertrag auch bei kühler Witterung. Über 2,5 m hohe Stabtomate kann mehrtriebig und am Tomatenzaun schräg gezogen werden. Im schlechten Tomatenjahr 2010 brachte diese Sorte die zuverlässigsten Erträge im Freiland. 2011 war sie sehr früh und gut im Gewächshaus. 2012 brachte die Sorte sehr gute Ernteergebnisse im Freien, obwohl hier die ersten Früchte von der Braunfäule befallen waren. Im Sandboden entwickelt Black Plum ein würziges Aroma. Im Gewächshaus zeigt sich Black Plum seit 2011 unverändert gut. 2015 war die Sorte im Freiland gut ebenso 2016. Doch teilweise platzen die Früchte eher auf als in früheren Jahrgängen. Manchmal ist der Ertrag später. 2018 war die Pflanze reich und lange tragend doch das Aroma war hitzebedingt eher mäßig...Toll ist das die Früchte sehr gut nachreifen und lange lagerfähig sind.
Ähnliche Sorten: 'Brownberr', 'Black Plum, oval', 'Gestreifte Cocktailtomate'
1,5 - 2 cm große, runde, gelbe Cocktailtomaten mit sehr feinem, fruchtig süßem Geschmack. Anfangs relativ platzfest doch leider ging diese Eigenschaft in den Folgejahren verloren. Gute und reiche Ernte von Ende Juni bis Ende September 2014 im Freiland. Die robuste Pflanze bekam im verregneten Sommer 2014 nur sehr wenig Braunfäule. Die wüchsige, verzweigte Stabtomate wird im Freiland 1,5 - 1,8 m hoch und hat nicht so viele Geiztriebe wie ähnliche Wildtomaten. 2015 hatte die Sorte im Freiland, ungeschützt, sehr gut getragen. 2016 und 2017 platzten einige Früchte auf...
Ähnliche Sorten: 'Gelbe Cocktailtomaten', 'Orange Wildtomate'
Rote, eiförmige bis runde, 5 -7 cm große Tomaten mit würzigem, fruchtig-süßem Geschmack. Sehr guter, früher, lang anhaltender Ertrag im Freiland, unterm Regendach oder im Gewächshaus. Die robuste Stabtomate wird 2 - 3 m hoch, kann aber niedriger gehalten werden. Gut geeignet für den Anbau im Freiland unter einem Regenschutz, oder ganz im Freiland.
Ähnliche Sorten: 'Himmelsstürmer, oval', 'Omas Beste'
Diese Sorte hatte ich lange in meiner Anbauplanung vernachlässigt und nun, 2017 und 2018, wurde sie einer meiner Lieblingscocktailtomaten: An absolut pflegeleichen 1,6m hohen Stabtomaten reifen ab Anfang Juli köstliche süßfruchtige Cocktailtomate an 10cm kurzen verzweigten Rispen herran. Trotz häufigen Regens platzen die 1,5 -3 cm Früchte im Freiland kaum auf. Im Hitzesommer waren die Früchte um ein Drittel kleiner und wie so viele andere Sorten nicht so aromatisch weil die Reife zu schnell ging.Die 2-3 cm roten, runden Früchte sind trotz ihrer bisherigen Platzfestikeit sehr saftig.In warmen Gegenden kann ich hier den Freilandanbau empfehlen. In kühleren Gegenden halte ich den Anbau unterm Regendach oder im Gewächshaus für besser. Doch probieren Sie es aus. Ich bin immer wieder erstaunt was von meinen Pfalz verwöhnten Schätzen in weitaus kühleren Gegenden gut im Freien gedeiht.Ähnliche Sorten: 'Amore', 'Ernteglück', 'Mexikanische Honigtomate', 'Freude'
'Elfin' ist für mich neben 'Fioline' eine der besten Datteltomaten mit süß-würzigem Aroma. Die bauchigen, länglichen, roten Früchte sind in ihrer Mitte etwas dünner und haben eine Spitze. Die grünen Kelchblätter sind hübsch, schon fast balarinahaft, nach oben gebogen. Sie sind 2 - 4 cm lang und können von Mitte Juli bis Ende Oktober geerntet werden. Von allen roten Datteltomaten bildet diese Sorte die wenigsten Geiztriebe, dennoch muss die über 2,5 m hohe verzweigte Stabtomate regelmäßig ausgegeizt werden. Auch getrocknet schmeckt diese Sorte fantastisch. 2012 und 2014 war der Ertrag im Gewächshaus wieder sehr gut. Seit 2015 baue ich die Sorte mit Erfolg im Freien an, auch meine Kunden berichten mir bei Jungpflanzenverkauf viel Positives. Nach wie vor kultiviere ich einige Pflanzen auch im Gewächshaus, da hier nach wie vor die Ernte früher ist und länger andauer. 2018 gedieh die Sorte bei mir unterm Regendach sehr gut.Ähnliche Sorten: 'Romanello', 'Datteltomate aus Bozen', 'Fioline'.
Rote 4-8 cm ovale Fleischtomate, oft mit Spitze. Feiner Fruchtig süßer Geschmack. Pflegeleichte 1,80 m hohe Stabtomate mit frühen, guten und reichen Ertrag im Freiland und Gewächshaus.
Eine meiner Lieblingssorten: orange, saftig, würzig-fruchtige 6 -12 cm lange Flaschentomate, schnittfest, 1,8 m hohe Pflanzen, mittelfrüh ab Mitte Juli, auch im Freiland robust, relativ platzfest, geringer Pflegeaufwand, da die Pflanze wenig Geiztriebe bildet. Die Früchte reifen sehr gut nach und sind lange lagerfähig. Fonarik war im Regensommer 2014 lange robust und brachte viele Früchte. 2015 und 2017 war der Ertrag vor allem ab Saisonmitte gut, doch einige Früchte platzten auf. Mit der Hitze ging es der Sorte 2018 richtig gut. Der Ertrag war früh, reichlich und lang. Die Früchte waren unversehrt.Ähnliche Sorte: 'De Berao, gelb', 'Lämpchen', 'Old Ivory Egg'
4 -6 cm große birnenförmige bis ovale mittelgroße, fruchtig süße platzfeste Tomaten. Reicher früher und langer Ertrag. Robuste, pflegeleichte 2 m hohe Stabtomate. 2013 und 2014 sehr guter Ertrag im Freiland. Ich mag diese gelben ovalen Tomaten weil sie lecker sind und im Garten und der Verarbeitung so wenig Arbeit machen.
Ähnlich: 'König Humbert, gelb', 'Lämpchen', 'De Berao, gelb'
Massenträger von goldgelben kaum 0,8 - 1cm großen Wildtomaten. Die Miniaturtomaten reifen ab Ende Juli wie Johannisbeeren an 10 -15 cm langen Fruchtrispen. Sie schmecken sehr gut: süß würzig fruchtig. Etwas würziger als die 'Johannisbeertomate, gelb'. 2017 war mein erstes Anbaujahr. Da ich bei dieser Sorte größere Cocktailtomaten erwartete setzte ich sie ins Freiland an meinen Tomatenweinberg. Überrascht war ich bei dem unbändigen Wuchs einer Wildtomate und den vielen, vielen, kleinen Früchten. Eine Pflanze brauchte rund 1qm Platz. Das Ausgeizen hatte ich schnell aufgegeben, denn auf den Riesenertrag wirkte sich das nicht aus. Wie bei anderen Wildtomaten ist es besser die Sorte nur als Naschtomate zu verwenden. Erst Ende Oktober räumte ich die noch relativ gesunde Pflanze ab, da mir durch die kälteren Nächte zuviel Früchte aufgeplatzt waren. Ich werde die Sorte nächstes Jahr als Topftomate kultivieren. In 2018 samte sich mindestens eine Pflanze von selbst aus und steht jetzt Anfang November voller gelber Früchte und ist sehr gesund.Guter Anbau im Freiland oder im Großen Topf im Freiland.Ähnliche Sorten: 'Johannisbeertomate, gelb'
Eine grün-gelb gestreifte, 5 - 7 cm große, flachrunde bis rund, leicht gefurchte Tomate mit würzig-süßfruchtigem Aroma und gutem Ertrag von Ende Juli bis Anfang Oktober im Gewächshaus oder unter einem Regendach. Die wüchsige, über 2 m hohe Stabtomate, bildet relativ wenige Geiztriebe. In geschützten Lagen eignet sich die relativ fest-fleischige Sorte gut für den Freilandanbau. In den letzten Jahren, 2013 und 2015 baute ich die Sorte mit Erfolg im Freiland an. Die Pflanzen waren voller Früchte und die Früchte veränderten sich von flachrund gebuchtet zu ebenmäßig rund. Der Geschmack ist für mich sehr fein und ähnlich wie bei 'Green Zebra'.Ähnlich: 'Green Zebra', 'Musk Zebra', 'Green Zebra Cherry'
Die Bezeichnung '... Birnchen' ist eine Untertreibung. Die länglichen Früchte sind 5 -10 cm lang und 3 -5 cm dick. Tolle, ertragreiche leckere grüngelb gestreifte Birnenförmige Tomate, die an großen scheindoldenartigen Fruchtständen heranreift.1,8 -2,2 m große wüchsige Stabtomate. Es gibt eine ähnliche oder für mich eher identische Sorte namens 'Michael Pollan'. Beide Pflanzen baute ich 2017 an und sah keinen Unterschied.
Schon im Freiland war die Sorte 2017 unglaublich ertragreich. Doch die Früchte platzen damals oft aus. Phantastisch war der in 2018 noch größere Ertrag im Gewächshaus und die Früchte sind mindestens so lecker wie die von 'Green Zebra'. Meine Anbauempfehlung ist der im Gewächshaus oder unter einem Regendach.Bisher will ich die Sorte wegen dem leckerem Geschmack und dem schönem Aussehen nicht mehr missen. Ich mag einfach birnenförmige Tomaten. Außerdem haben die Früchte kaum Schnittabfall. Ähnlich: 'Green Zebra', 'Musk Zebra', 'Green Zebra Cherry'
1 Portion 12 -22 KornDie Sorte führte bei mir zu lange ein Schattendasein. Hat bei mir in 2012 und 2014, 2015, 2016, 2017 im Freiland besonders gut getragen. 2014 wiederstanden die Pflanzen sehr lange der Braunfäule, 2016 brachten sie wie in 2002 selbst im Halbschatten einen guten Ertrag. Die Freilanderträge im Freiland waren 2016 und 2017 besonders hoch. Im Hitzesommer litt die Sorte extrem und wuchs nur wenig. In kühleren Lagen war sie gut.
6 - 12cm große, rote, runde, etwas abgeflachte Tomate, sehr gutes fruchtig-würzig-süßes Aroma und sehr guter Ertrag ab Mitte Juli im Freiland. 2 m hohe Stabtomate mit wenigen Geiztrieben. Sehr empfehlenswerte große Tomate für den Freilandanbau.
Ähnliche Sorten: 'Jacubar', 'Elfriede', 'Pünktchen'
1 Portion 12 -22 Korn
Ursprüglich hatte ich das Saatgut aus roten, runden, mittelgroßen Früchten von einer Bäuerin vom Potsdamer Markt 2001 erstanden. Sie hatte die Früchte als echtes „Harzfeuer“ bezeichnet. Der Sortentypische Grünkragen des original Harzfeuer F1 fehlt hier. Ich glaube kaum das das ein Orginal ist doch ich mag diese Auslese samt ihren Nachkommen ganz gerne. Ich gabe dieser Auslese die Arbeitsbezeichnung "Harzfeurchen" und kultiviere diese Sorte bzw. Auslese schon seit 2002 im Freien. Lange habe ich mich lange nicht um die Sorte gekümmert. Es war Liebe auf den zweiten Blick.
Gerade seit 2010 hatte sie sich als gute Freilandtomate bewährt. Die 1,8m hohe Stabtomate bildet runde, normalgroße Tomate mit gutem, würzigem Geschmack. Der Ertrag im Freiland geht von Mitte Juli bis Anfang Oktober. 2012 und 2013 gab es sehr gute Erträge im Freilandanbau, immer wieder ohne Grünkragen und schön rot gefärbt. Die Früchte sind schnittfest und doch saftig.Super Erträge im Freiland gab es 2016 und 2017. Die Hitzeverträglichkeit konnte ich in 2018 nicht testen...
Ähnliche Sorten: 'Hartz 4', 'Sieger', 'Tolle Rote Runde', 'Homosa'.
Nach mehr als 8-10 Anbauerfahrungen im Freiland und Gewächshaus will ich 'Homosa' nicht mehr missen. Sie hat rote 4 - 6 cm große, runde Tomaten mit gutem, ausgeglichenen würzig-fruchtigen Aroma. Sehr gute Ernte von Anfang Juli bis Mitte September im Freiland und im Gewächshaus. Das Aroma finde ich im Freilandanbau besser. Unkomplizierte 1,8 m hohe Stabtomate mit wenigen Geiztrieben. Im Hitzesommer waren ihr Wachstum, das Aroma und die Fruchtgröße sehr spärlich. Ab den Spätsommer erholte sich die Pflanze in allen Bereichen und hatte im Herbst wieder ihre gewohnte Fruchtgröße erreicht. (Normalerweise sind die Herbsttomaten oft kleiner.)
Ähnliche Sorten: 'Nadja', 'Harzfeuer', 'Sieger', 'Rheinlands Rhum'
Wie Johannisbeert. rot aber in gelb, kann gut mit der roten kombiniert werden. Guter, früher Ertrag. Sie schmeckt fruchtiger als die rote Johannisbeertomate und nicht so süß. Ich baue die Sorte im Freiland im Topf an. Ausgeizen finde ich hier nicht notwendig. Ich lasse die Triebe nach unten hängen.
Ähnliche Sorten: 'Gelbe Cocktailtomate', 'Bianca'
Zahlreiche Miniaturfrüchte mit leicht süßsäuerlichem, würzigem Aroma. Frühe, sehr reiche und lange anhaltende Ernte. Intensives ,würziges, süßes Aroma.
Pflanze hat sehr dekoratives Laub wie Pimpernellkraut und einen kompakten Wuchs. Wird im Freiland über 1 m breit und 1,5 m hoch. Sollte eher im Topf gezogen werden. Sie eignet sich sehr gut als Ampelpflanze. Braucht nicht ausgegeizt zu werden. Die rote und die gelbe Johannisbeertomate können sehr gut in einem Topf kombiniert werden. Sorte geht im Garten wild auf. Die Sorte gedeiht gut im Freiland.
Ähnliche Sorten: 'Argentinische Wildtomate', 'Rote Murmel'
1 - 2 cm große, runde, tiefrote Cocktailtomate mit fruchtig süß würzigem Geschmack. Saftig mit dünner Schale. Relativ platzfest. 1,80 m hohe, robuste, wüchsige Stabtomate mit guter Freilandeignung. Die Sorte wiederstand 2014 am längsten der Braunfäule. 2016 war ich ebenfalls sehr zufrieden mit der Sorte.
Ähnlich: 'Besser', 'Ernteglück', 'Freude', 'Dicks Cherry'
Ovale gelbe, 5 - 7 cm große Tomate mit gutem, fruchtig-würzigem Aroma. Guter, früher Ertrag von Mitte Juli bis Ende September im Freiland. Gute Freilandsorte: pflegeleicht, lecker und robust. Auch im Gewächshaus und unter einem Regendach hatte ich schon gute Erfolge.
Ähnliche Sorten: 'De Berao, gelb', 'König Humbert, gelb'
Tiefrote, ovale, 4 – 6 cm große Tomate mit würzigfruchtigen Geschmack. Mittelfrühe gute bis sehr gute Ernte im Freiland ab Ende Juli. Robuste 1,8 m hohe Stabtomate. 2014 und war ihr Ertrag im Freiland sehr gut. 2015, 2016 war ihr Ertrag gut. Im Hitzesommer 2018 litt die Sorte.In rauen Lagen würde ich den Pflanzen eine Überdachung bieten.2015 und 2016 waren bei der Sorte Pflanzen mit unterschiedlichen, oft rosafarbenen Früchten dabei. Diese Varietäten biete ich unter 'Omas Wilde' an. In 2017 und 2018 hatten alle 10 Pflanzen die gewünschten rot ovale Früchte.
Ähnliche Sorten: 'De Bareo rot', 'Rote ovale aus dem Kaukasus'
Unter den 'Osu Blue' war eine Pflanze mit ungewöhnlichen Fruchtständen dabei. Die einzelnen Tomaten haben keine Fruchtstile und die Fruchtstände wirken von Weiten wie riesige Brombeeren. Ansonsten stellte ich keinen Unterschied zu den anderen Pflanzen dieser Sorte fest. Ich weiß nicht, ob sich diese Eigenschaft weitervererben wird. Die sehr dicht auf einander sitzenden Tomatenfrüchte können nicht so gut abtrocknen - daher würde ich diese Variante eher ins Gewächshaus oder zumindest unter eine Überdachung setzen.Die Sorte bildet viele blaurote 4 - 5 cm runde bis flachrunde Früchte, die würzig süß schmecken. Bei der Reife färben sich die Früchte von grün schwarzblauviolett zu rotviolettblau. Die um die 2m hohe Stabtomate bildet wenig Geiztriebe und trägt im Gewächshaus ab Ende Juli und 2017 im Freiland ab Mitte August. 2017 war ein spätes aber ertragreiches Jahr. Ich war sehr erstaunt von den über 30 cm- 40 cm langen Fruchtrispen. Anfangs war ich von der Sorte gar nicht angetan - zuwenig Ertrag. Doch dann bekam ich Saatgut von einer Kollegin, Sabine Lütt von der Regenbogenschmiede, das wunderbare Pflanzen hervorbrachte. 2017 einer meiner allerbesten Tomaten im Freiland und Gewächshausanbau. Ich werde die Sorte weiterhin anbauen und hoffen das es so weitergeht.Ähnliche Sorten: 'Elberta Leeway, blau', 'Indigo Rose, klein',
'Osu Blue' wird auch 'Osu Blue P20' genannt. Die Sorte bildet viele blaurote 4 - 5 cm runde bis flachrunde Früchte, die würzig süß schmecken. Bei der Reife färben sich die Früchte von grün schwarzblauviolett zu rotviolettblau.Im Herbst sind sogar noch dunkelviolettreife Früchte weich und genussreif. Das gefällt mir richtig gut.Die um die 2m hohe Stabtomate bildet wenig Geiztriebe und trägt im Gewächshaus ab Ende Juli und 2017 im Freiland ab Mitte August. 2017 war ein spätes aber ertragreiches Jahr. Ich war sehr erstaunt von den über 30 cm- 40 cm langen Fruchtrispen. Ich empfehle die Sorte fürs Gewächshaus und nur in klimatisch begünstigsten Lagen auch im Freiland. Die Blauen brauchen einfach länger zum Reifen. Anfangs war ich von der Sorte gar nicht angetan - es war mir zu wenig Ertrag. Doch dann bekam ich Saatgut von einer Kollegin, Sabine Lütt von der Regenbogenschmiede, das wunderbare Pflanzen hervorbrachte. 2017 einer meiner allerbesten Tomaten im Freiland und Gewächshausanbau. Ich werde die Sorte weiterhin anbauen und hoffen das es so weitergeht. 2018 brachte die Pflanze im Freiland einen gute Ertrag ab Mitte Juli.Ähnliche Sorten: 'Elberta Leeway, blau', 'Indigo Rose, klein',