Tomatensorten mit behaartem Laub und behaarten Früchten. Die Früchte haben eine etwas dickere aber weiche Schale und die Konsistenz wie ein Pfirsich.
- Tomaten A-Z
- Tomatenstandorte
-
Auswahlhilfen und Sortimente
- Tomatenfavouriten 2024
- Tomatenfavouriten im Hitzejahr 2022 und gemischten Sormmer mit Hitzephasen 2023
- TOMATENFAVOURITEN 2019
- Tomatenfavoriten im Hitzesommer 2018
- Tomatenfavoriten in 2017
- Robuste Tomaten
- Soßentomaten
-
Behaarte Tomaten, Kuscheltomaten
- Tomaten für Verliebte
- Leckere Tomaten
- Minitomaten, Zwergtomaten
- Russische Tomaten
- Urbanes Gartenglück
- Wunderschöne Tomaten
- Schulgärten
- Fruchtfarben
- Fruchtgröße
- JOKER Tomaten für Unentschlossene
- Anderes
- Angebote
- Anbauinfos zu den Kulturen
Filter
–
Eine meiner absoluten Lieblingscocktailtomaten: Zu den Pralinen unter den Tomaten zählt die etwa 2 cm große Cocktailtomate 'Angora Supersweet'. Ihr Fruchtfleisch ist intensiv süß fruchtig doch ihre dicke, sehr weiche, kurz behaarte Schale schmeckt angenehm leicht bitter. Das ist eine für mich wunderbare Geschmackskombination.Die üppige Ernte setzt mit Ende Juli mittelfrüh ein und geht bis zum Frost. Schon halbreif, im hellroten Zustand schmecken die Früchte sehr angenehm süß. Das Geschmacksoptimum ist allerdings erst bei tiefroter Färbung erreicht - wer sich so lange mit dem Genuss gedulden kann. Grüne Früchte reifen gut nach und sind mehrere Wochen haltbar. Bei starken Temperaturschwankungen und bei sehr unregelmäßigen Wassergaben können die Früchte zum Herbst hin aufplatzen. Seltsamerweise taten sie das 2008 - 2009 in Freilandkultur mit Regendach nicht. Ein Regendach ist generell bei den behaarten Tomaten sehr zu empfehlen, da das Braunfäulerisiko durch ihre Behaarung der Blattoberfläche größer ist. Am besten gedeiht bei mir die wärmeliebende Sorte im Gewächshaus. Dort konnte ich oft noch im November köstliche reife Früchte ernten. Überrascht war ich 2017 auch von einigen sehr spät, Mitte Juni, im Freiland ausgepflanzten Exemplaren, die im September und Oktober eine gute Ernte an fast unversehrten Früchten brachten.2018 litt die Sorte unter der Hitze, das Aroma und der Ertrag wurde erst ab den gemäßigten Klima im September deutlich besser.Die ganze Pflanze ist allein schon optisch sehr dekorativ. Sie ist dicht silbrig grau behaart und hat blaugrünes weiches Laub. Die Nachkommen der 'Angora Supersweet' können sich in ihrer typischen Behaarung, am Laub und an den Früchten unterscheiden. Der Geschmack bleibt sehr gut. Ich pflanze nur üppig behaarte Jungpflanzen auf, weil mir genau dieses Sortenmerkmal gefällt. Die wüchsige Sorte ist stark verzweigt und kann 2 – 4-triebig gezogen werden. Die über 2,5 m hohen Pflanzen bilden sehr viele Geiztriebe, oft schon an den noch nicht abgeernteten Fruchtständen. Schon bei einer Länge von knapp 10 Zentimetern fangen diese Geiztriebe an zu blühen und das Ausgeizen fällt schwer. Wichtig ist es, 'Angora Supersweet' viel Platz von fast 1 qm zu geben und sich mehr Zeit zum Ausgeizen einzuplanen. Der Lohn sind Mengen von köstlichen Früchten.Achtung: Die Sorte braucht viel Wärme 25 Grad zum Keimen. Besser ist es erst Ende März auszusähen... Ihr Keimverhalten ist mir völlig räselhaft. Samen von super Früchten keimten bei der Aussaat nicht doch Ende Mai gingen auf dem Boden des Standortes der vorjährigen Pflanzen massenhaft auf. Ähnliche Sorten: 'Velved Red', 'Bianca' (viel kleiner und cremeweiß aber auch sehr lecker)
Angebot 2025: Älteres Saatgut keimte bei der Jungpflanzenanzucht nocht gut. Interessante, rot-gelb gestreifte und behaarte 3 – 4 cm große, runde Tomate. Der Geschmack ist würzig fruchtig. Die nur 40 cm hohe, grau-grün behaarte Pflanze ist ideal für den Topf und trägt gut. Ein Ausgeizen erübrigt sich.
Im Freiland werden die bodennahen Früchte der niedrigen Pflanze schneller von den Schnecken gefressen. als man ernten kann. Daher sollte die Sorte am besten im Topf oder Hochbeet stehen. Die Schale ist trotz der Behaarung weich. 2017 und 2018 wuchs und trug die Sorte prächtig als Topfpflanze im Freiland. Ihr Geschmack wurde bei mir zunehmend besser.2024 war es der Sorte im Topf im Freiland zu kühl und zu dunkel.
Ähnliche Sorte: 'Velour Striped'
Sehr wohlschmeckende 4 - 6 cm dicke, rundeTomate, mit flaumig behaarter, aber weicher Schale. Die Fruchtfleischkonsistenz ist wie bei einem Pfirsich. Ihr Geschmack ist sehr angenehm würzig-süß-fruchtig. Mittelfrüher bis später Ertrag und sehr gute Ernte. Die späte Ernte ist die beste und noch grüne Früchte reifen gut nach und sind lange lagerfähig. Wüchsige 1,8 m hohe verzweigte Stabtomaten, mit behaartem, blaugrünem Laub. Sehr dekorative Pflanze, die leider viele Geiztriebe bildet und dadurch viel Arbeit verursacht. Die Sorte mag Wärme. 2023 war bisher mein bestes Jahr mit 'Roter Pfirsich', die Sorte trug früh, reichlich und lange bis Anfang November tolle Früchte im Gewächshaus.Ich empfehle den Anbau im Gewächshaus und einen Abstand von mindestens 70 cm.
Ähnliche Sorten: 'Peche Rose', 'Weißer Pfirsich'
Diese Pflanze ist aus Saatgut von Scabitha aus dem Jahrgang 2011 entstanden. Das Saatgut keimte sehr gut, brachte stabile Jungpflanzen. Im Gewächshaus wurde diese wüchsige Stabtomate bis zu 3 m hoch und brachte eine frühe, reiche und sehr lange Ernte an Rot schwach gelb gesprenkelten 3 -5 cm runde, ovalrunde sehr leckere süß fruchtige saftige Früchte. Ihre Schalen sind zwar etwas dicker aber sehr weich. Die Früchte haben eine tolle Konsistenz, sie lassen sich gut aufschneiden. Nur ihr Inneres ist saftig. Für mich war diese Pflanze wie eine größere Ausgabe von 'Angora Supersweet'. Die Blätter und besonders Früchte sind wie Aprikosen oder Pfirsiche ganz kurz behaart.Die Schalen können bei starken Temperaturschwankungen aufplatzen. Daher empfehle ich den Anbau im Gewächshaus oder unterm Regendach. Wie sich dieses Saatgut entwickelt weiß ich nicht. Ich biete es hier zum ausprobieren an. Ich werde sie sicher noch öfter anbauen.