Diese Tomatensorten meines Sortimentes kommen nach meinem Wissen aus Kasachstan, Kaukasus, Ukraine, Russland oder Weißrussland. Doch ich gebe auf diese Aufzählung keine 100 % Garantie. Nicht alle russischen Tomaten sind automatisch robust. Doch die meisten dieser Sorten zeichnen sich durch große Früchte, einen hohen Ertrag und/ oder ein gutes Aroma aus.
Sehr schöne rosarote, birnenförmige bis ovale 3 – 4 cm lange Cocktailtomate an scheindoldenartigen, verzweigten Fruchtständen. Früher, lange anhaltender aber nicht so üppiger Ertrag im Freien. 2013, 2015, 2018 war ihr Ertrag im Gewächshaus sehr gut, früh und lange andauernd. Der Geschmack ist fruchtig, würzig, süß. Die Pflanze wird etwa 2 m hoch, hat aber nicht so viele Geiztriebe wie die anderen Cocktailtomaten. Für mich gehört sie in die Sammlung der birnenförmigen Cocktailtomaten, die ich inzwischen in grün, rot, gelb, braun und rosa habe.Ähnliche Sorten: in dieser Birnenform keine, in oval: 'Cio Cio San'
Feuerwerk entwickelte sich zu einer meiner drei Lieblingsfleischtomaten, denn diese Sorte bringt ab Mitte Juli bis Anfang Oktober einen reichen Ertrag an schön rot- gelbgestreiften Fleischtomaten. In starken Hitzeperioden kann die Ernte manchmal für ein paar Wochen aussetzen. Die 6 -12 cm großen, saftigen flachrunden, runden oder zwiebelförmigen Früchte haben einen herrlich süßen, würzig-fruchtigen Geschmack und eine dünne weiche Schale.Die über 2 m hohe Pflanze bildet mittelmäßig viele Geiztriebe und kann bei genügend Platz an bis zu 3 Trieben für eine reiche Ernte kultiviert werden.'Feuerwerk' gedeiht bei viel geringerer Ernte auch im Freien, doch im Gewächshaus oder unter einem Regendach fühlt sich die Sorte am wohlsten. 2016 war die Sorte super im Gewächshaus. 2018 lief es im GH schleppend an doch die Ernte zunehmend besser. Noch Ende Oktober hängen die Pflanzen voller grüner FrüchteÄhnlich: 'Scabitha', 'Tigerella'
Grüngelbe, feste, nicht mehlige Flaschentomate, Fruchtfleisch hat eine Konsistenz zwischen dem vom weißen Speck und das einer Honigmelone. Die Früchte sind mindestens drei bis sechs Monate lagerfähig. Für die Lagerfähigkeit ist es sehr wichtig die Früchte rechtzeitig im Herbst noch an der gesunden Pflanze zu ernten Die Früchte erreichen erst mit der Lagerung ihre Genußreife. Dabei werden sie nur etwas weicher. Diese Tomaten lassen sich nach meinen Erfahrungen noch nach 3 -4 Monaten Lagerung gut schneiden. Die äußere Farbe bleibt bei grüngelb und ganz spät bei gelbgrün bis gelb. Von innen her reifen die Früchte orange. Anfangs baute ich die Sorte im Freiland an und entfernte erst beim Roden die Früchte von den Pflanzen. Die Pflanzen waren infolge der kühlfeuchten Herbstwitterung schon von Braunfäule befallen. Die anfangs gesund aussehenden Früchte bekamen bei der Lagerung zum Teil die Braunfäule und waren dadurch ungenießbar.Ich empfehle den Anbau unter einem Regenschutz oder am besten im Gewächshaus. Die Pflanze wird nur 70 -90 cm hoch und sollte zwecks reicher Ernte an 3 -5 Trieben gezogen werden. Der Freilandanbau lohnt sich nur in sehr warmen, regengeschützen Lagen. Die Ernte setzt mittelspät ein.
Das Besondere an dieser Sorte bleibt die Lange Lagerfähigkeit. Damit können Rohköstler und generell Tomatenliebhaber Tomaten aus eigener Ernte bis Februar und länger genießen. Ich hatte einmal ein Exemplar von Dezember bis Mitte Juli bei mir in der Küche liegen.... Die Lagerfähigkeit kann schwanken und ist von vielen Wachstumfaktoren abhängig.
Ähnliche Sorten, rund: 'Winterkeeper'
Fruchtig süß würzige, aromatische Ochsenherztomate in schöner länglicher bis breiter Birnenform. Die Früchte sind tiefrot, nur leicht gefurcht, haben sehr wenig Schnittabfall und relativ wenige Kerne. Die Früchte reifen gut nach und lassen sich mehrere Wochen bis Monate lagern. Eine Pflanze kann sehr unterschiedliche Früchte in Bezug auf Größe und Form ausbilden. Auch nach einem schwächeren Ergebenis im hoffentlich ungewöhnlich bleibenden Hitzejahr 2018 gehört 'Kasachstan Haefele' zu meinen liebsten Ochsenherzfleischtomaten.
Früher und sehr guter, lang anhaltender Ertrag im Gewächshaus oder unter einem Regendach. Früchte reifen gut nach. Sehr gesunde 1,4 - 2 m hohe Pflanzen. 2009 und 2010 unter Regenschutz und 2011, 2012 im Gewächshaus sehr gut 2015 -17 gut bis sehr gut im Gewächshaus. Im Hitzesommer 2018 litt diese Sorte am meisten und erholte sich erst wieder im September. 'Liguria' und die Russische Fleischtomate steckten 2018 den Hitzesommer viel besser weg.
Ähnliche Sorten: 'Liguria', 'Russische Fleischtomate'
1 Portion Saatgut 12 -22 KornEine 8 -12 cm große, flachrunde bis runde Mischung aus Ochsenherz- und Fleischtomate. Feiner, fruchtiger, süß-würziger Geschmack. Im Gegensatz zum Freilandanbau 2008, war der Ertrag im Gewächshaus 2013 früh von Mitte Juli bis Mitte September und reichlich. 2,2 m hohe Stabtomate mit wenigen Geiztrieben. 2015 wieder ganz gut im Gewächshaus. 2018 litt die Pflanze extrem im Gewächshaus und hatte bis Mitte, Ende August leider mehlige Früchte, davon viele mit Fruchtendfäule. Ab September gab es immerhin noch viele gesunde und deutlich besser schmeckende Früchte. Diese Sorte ist nichts für heiße Sommer in einer ohnehin schon warmen Region. Ich empfehle den Anbau unter einem Regendach und in kühleren Regionen den Anbau im Gewächshaus.Ähnlich: 'Hypothekentilger', 'Bulgarische Triumpf'
Maiglöckchen ist eine wohlschmeckende, frühe Tomate und nicht zu süß. Die tiefroten, 3 - 4 cm großen, etwas ovalen Tomaten haben eine ausgeprägte Spitze. Im kühlem Sommer 2008 war diese Sorte sehr aromatisch und ertragreich, 2011 hatte sie, im großen Topf ausgepflanzt, ein sehr intensives, fruchtig-würziges Aroma. Etwas dickere, aber weiche Schale. Robuste und lange tragende Pflanze. Die Früchte platzen kaum auf. 2013 hatte sie im Freiland früh Braunfäule doch die Pflanze erholte sich sehr schnell. Die Ernte war gut. 2016 war die Pflanze im Freiland sehr ertragreich.Ich empfehle die Sorte für den Anbau im Freiland. In rauhen Gegenden ist ein Regendach als Schutz zu empfehlen.
Ähnliche Sorte: 'Ruthje', 'Tropfenförmige von Linosa'
Sehr schöne, orangegelb gestreifte Fleischtomate mit rosa, marmoriertem Fruchtfleisch. Süß-fruchtiger Geschmack, dünne Schale. Früchte reifen gut nach.
Früher, langer und guter Ertrag im Gewächshaus oder unter Regenschutz, kann auch gut in Töpfen an geschützter Stelle gedeihen. Fürs Freiland finde ich die Sorte ungeeignet.Im Hitzesommer 2018 litt die Sorte und brachte erst ab September wieder gute Ernten.
Ähnliche Sorte: 'Ananastomate', 'Orange Russian Nr. 117', 'Old Striped German',
1Portion Saatgut 12 - 22 Korn5-7 cm große, runde, orange Früchte mit mild fruchtig süßen, karottenähnlichen Aroma. 2015 bekam ich eine Frucht aus einem Gewächshausbestand. Ich baute 2016 die Sorte erstmals im Freiland an. Die über 2 m hohe, wüchsige Stabtomate war robust und brachte ab Ende Juli eine reiche Ernte. Die Früchte reifen gut nach. Dem Aroma fehlte leider das Karottenaroma, der Geschmack war immer noch sehr gut.Ähnlich: 'Auriga', 'Orange Favourite'
Wunderschöne, herzförmige, orangerosa Ochsenherztomate mit gelb-rosa marmoriertem Fruchtfleisch, süß, fruchtig-würzig. Die Fruchtgröße variiert von 4 -15 cm, die Farbe von gelb rosa, zu orange rosa.
Früher, guter und lange anhaltender Ertrag ab Mitte Juli unter einem Regendach, auch im kalten Sommer 2010 und in 2014. Ich empfehle die Kultur im Gewächshaus. 2 m hohe Stabtomaten mit wenigen Geiztrieben. 2015 -2018 sehr gute Erträge im Gewächshaus. Früchte reifen gut nach.
Ähnliche Sorten: 'Ananastomate', 'Olympische Flamme', 'Old Striped German'
Schöne rotbraun-grüne, runde 5 - 7 cm große, ebenmäßige Früchte mit angenehm weicher Schale. Ich mag diese ertragreiche Sorte wegen ihrem Geschmack und Aussehen sehr und baue sie fast jedes Jahr im Gewächshaus an. Seit einigen Jahren hat sich eine reiche und regelmäßige Ernte von Mitte Juli bis Mitte Oktober Pflegeleichte 1,8 m hohe Stabtomate mit wenigen Geiztrieben. Anfangs baute ich die Sorte im Freiland an.Im Freiland waren die Blätter 2009 und 2013 braunfäuleanfällig, die Pflanze hielt aber trotzdem durch und brachte fleißig gesunde Früchte. Für eine reiche Ernte mit schönen, unversehrten Früchten empfehle ich den Anbau im Gewächshaus oder unter einem Regendach.
Ähnliche Sorten: 'Schwarze Birne', 'De Berao, schwarz', 'Violette aus Maikammer'
1 Portion Saatgut 12 - 22 KornEine typische „lila“ Tomate. Wegen der sehr leckeren Früchte und ihres schönen Aussehens baue ich die Sorte hin und wieder an. Es ist eine purpurviolette, große, saftige, würzige, fruchtige Fleischtomate. Mittelfrüher, mäßiger Ertrag unterm Regendach. Im Gewächshaus trägt die Sorte etwas besser. Bei anderen war ihr Ertrag sehr gut. Die Stabtomate wird 1,6 m hoch. Fürs Freiland finde ich die Sorte ungeeignet. Ich mag inzwischen lieber die mittelgroßen lila Tomaten wie 'White Purple' oder 'Jolie Coer'.
Ähnliche Sorten: 'Cherokee Purple', 'lila Sari', 'Price Purple'
Früh reifende, grüne, sehr leckere 5 -8 cm große flachrunde Früchte mit fruchtig-würzigem Aroma. Guter Ertrag. 1,8 m hohe Stabtomate für das Freiland oder unter einem Regenschutz.
Ähnliche Sorten: 'Grüne Ananastomate', 'Grün gelb Gestreifte'
Dunkelrotbraune, schon ab Mitte Juli im Freiland reifende Fleischtomate. Die rotbraunen, flachrunden Früchte werden 6 - 8 cm groß und sind leicht gebuchtet. Für eine Fleischtomate waren ihre Früchte in meinem ersten Anbaujahr sehr platzfest. Ihr Geschmack ist süßfruchtig. Die nur 1,2 m hohe Stabtomate mit wenigen Seitentrieben war 2014 bis Ende August braunfäuletolerant. Ihr Ertrag war gut. 2017 trug die Pflanze in halbschattiger Freilandlage relativ spät ab Mitte August. Leider platzten viele ihrer Früchte auf.Ich empfehle den Anbau im Freiland unterm Regendach.
Ähnlich:'Vierländer Platte', 'Rothaut'